Honig

Lindenhonig

Große Ansammlungen von Linden gibt es an vielen Stellen in der Region. Meine Bienen stehen in der Nähe von Tübingen an zwei großen Lindenalleen.

Der Lindenhonig ist ein fruchtiger Honig, mit einer ätherischen Note, mein absoluter Lieblingshonig. Leider immer viel zu schnell vergriffen….

Edelkastanienhonig:

Die Edelkastanie darf nicht mit der Rosskastanie verwechselt werden, die hier bei uns auf den Fildern im zeitigen Frühjahr blüht. Auch an ihr sammeln die Bienen Nektar, der beispielsweise mit dem anderen Nektar von Apfel und Birne zu Blütenhonig wird.

Die Edelkastanie wächst in großer Anzahl in der Pfalz, dort riecht der ganze Wald würzig nach Edelkastanie. Der Edelkastanienhonig ist ein würziger Honig, der sich im Geschmack deutlich von anderen Honigen unterscheidet.

Rapshonig:

Der Rapshonig stammt von der schwäbischen Alb. Dort darf ich immer Landwirt Thomas an seinen Feldern stehen. Auf den Fildern wird selten Raps angebaut, da hier der Anbau von Kraut überwiegt. Und da Raps wie auch Kraut ein Kreuzblütengewächs ist, eignet sich der Raps nicht für den Fruchtwechsel. Praktischerweise blüht der Raps auf der Alb auch später, so dass die Bienen hier die Frühtracht sammeln können.

Blütenhonig:

Der Blütenhonig stammt aus dem Bereich der Gemarkung von Ostfildern, möglicherweise fliegen die Bienen auch über die Gemarkungsgrenze hinweg. Im Bereich von Ostfildern stehen meine Bienenstöcke an 3 Standorten. Sobald ein Honig nur von einem Standort geschleudert wird, ist die auch auf dem Honigettiket sichtbar.